Dieser 70 minütige Film entstand im Rahmen meiner Abschlussarbeit an der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Synopsis:
Mein Bruder findet in Amsterdam seine große Liebe und wandert für seinen 30 Jahre älteren Partner, einem evangelischen Pfarrer, von Bayern in die Niederlande aus. JÜRGEN und FRITS können in Amsterdam zusammen ihre Liebe leben. Der Weg dorthin war für meinen Bruder Jürgen steinig. Mit einer Reise in die Vergangenheit werden Probleme aufgedeckt, die seine Homosexualität mit sich brachte. Ein langjähriger Freund kündigte ihm die Freundschaft und seine Eltern verlangten zunächst von ihm seine Homosexualität geheim zu halten. Als einziger Sohn hätte Jürgen den Bauernhof seiner Eltern übernehmen sollen, doch dazu kam es nicht. Auch wegen seiner Krankheit, Multiples Sklerose. In der Gegenwart werden die Themen Toleranz, Freiheit und Homosexualität in der Kirche in einem Kontrast zwischen der Weltstadt Amsterdam und einem bayrisch katholischen Dorf gesetzt. Eine Geschichte über eine außergewöhnliche Liebe und der Reise zur individuellen Normalität. Denn: normal ist für jeden anders.
ARD Dokumentation "Unser Russland - Eine Städtereise zur Fußball-WM"
30.000 Kilometer über Wasser, Schienen und durch die Luft. Palina Rojinski und Udo Lielischkies nehmen uns mit auf eine Reise durch das größte Land der Welt.
Für die dreiteilige ARD Dokumentation war ich sechs Wochen in Russland als Kamerafrau unterwegs.
Eine Produktion von NGLOW FILM.
Extreme Zeitlupe / Slow motion mit bis zu 2.000 Bildern pro Sekunde.
Regie, Kamera & Schnitt: Christina Riedl
Diese Aufnahmen wurden mit der Kamera Weisscam HS-2 gedreht.
Mit freundlicher Unterstützung von Maximus Film.
Ein Projekt im Rahmen meines Studiums zum Thema Prolog und Animation.
Ein Studienprojekt zum Thema Vorspann: Politthriller.
Timelapse - Aufnahmen in Berlin nach dem Vorbild zu "House of Cards".